Die nächsten Anlässe im und fürs Dorf
13. - 19. Apr 2019 | J+S Lager | |
24. Mai 2019 | de schnellscht Wasserschlössler | |
24. Mai 2019 | Walking Night |
Die nächsten Wettkämpfe
13. - 23. Juni 2019 | Eidgenössisches Turnfest |
Die nächsten Anlässe im und fürs Dorf
13. - 19. Apr 2019 | J+S Lager | |
24. Mai 2019 | de schnellscht Wasserschlössler | |
24. Mai 2019 | Walking Night |
Die nächsten Wettkämpfe
13. - 23. Juni 2019 | Eidgenössisches Turnfest |
Die Fotos der Turnshow 2018
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit des Kern OK’s, welchem drei ganz junge Aktivturner und zwei Frauenrieglerinnen angehörten, und ebenso intensiven Proben aller Turner, war es am ersten November-Wochenende soweit: «Es esch Zyt…» hiess das Motto und – um es vorweg zu nehmen – dieses wurde von allen Beteiligten hervorragend umgesetzt! Keine leichte Aufgabe, denn für die verschiedenen Nummern sollten ja auch fetzige Musikstücke, passende Kleider und – ganz wichtig – eine tolle Choreographie dargeboten werden.
Zyt zom go wandere, go pure, för de Glaube, för d’Politik…
…so hiessen unter anderem die Nummern, welche von den kleinen Mukis bis hin zu den Männerrieglern vorgeführt wurden. Von den Einen noch etwas scheu und zaghaft, von den Andern präzise und zackig! Nicht fehlen durfte natürlich die Zyt der Häxe! Bei dieser Nummer trieb die Hexe von Gebenstorf höchstpersönlich noch ihr Unwesen auf der Bühne. A propos Hexe von Gebenstorf: zur Information des (auswärtigen) Publikums wurde die Hexenhöhle, unterhalb des Gebenstorfer Horns, von einer Filmequipe besucht und der interessante Doku-Streifen dann als Vorspann, beziehungsweise Zwischennummer, vorgeführt. Das Filmteam hatte Glück. Die Hexe war vor Ort und somit waren und sind alle Zweifel über deren Existenz beseitigt.
Zwischennummern fanden grossen Anklang
Nebst den unterhaltsamen turnerischen Darbietungen freute sich das OK, dass auch die Zwischennummern zu begeistern wussten. Mit den beiden «Eigengewächsen» Simon Ehrler und Thomas Anner gelang ein wahrer Glücksgriff. Gekonnt, mit viel Fachwissen, aber dennoch sehr locker, vermittelten die beiden Moderatoren viel Wissenswertes zur Geschichte unseres Dorfes. Als Fachexperten im Studio standen Box-Schweizermeister Egzon Maliqaj, Gemeindeammann Fabian Keller, Ur-Gebenstorfer Walter Werder und ex STV-Präsident Roger Mösch drei Mal (!) live Red und Antwort. Die Turnshow geriet in diesen Phasen fast etwas zur kurzweiligen Geschichtsstunde. Wetten, dass nun Einige das kleine Häuschen auf dem Weg zur Waldhütte nicht mehr als Hexenhäuschen, sondern als Polen-Gefängnis einordnen können? Natürlich weiss man nun auch, dass vor rund 70 Jahren gleich gegenüber ein richtiges Dorf bestand, das Polenlager, genannt Klein-Warschau.
Einmal mehr war die vereinseigene Sterne-Köchin Tanja Werder für die Zubereitung des leiblichen Wohls zuständig und die Turnerinnen und Turner legten sich nach der Vorführung mit zackigem Service gleich nochmals ins Zeug.
Auch im 2020 esch es wieder Zyt…
Eine solche Turnshow ist mit viel organisatorischem Aufwand verbunden. Die OK-Mitglieder Jolanda Vogel, Hildegard Deck, Michael Seitz, Jan Kunz und Fabian Müller freuten sich nicht nur über den grossen Publikumsaufmarsch sondern auch über die sehr vielen positiven Rückmeldungen und man war sich deshalb einig: Es hat sich gelohnt. Dies gibt Motivation und Elan für das nächste Projekt in zwei Jahren, wenn es wieder heisst: «Es esch Zyt för...d’Turnshow 2020». (jk)
Am 1. und 2. September 2018 ging die Aktivriege auf ihre Turnfahrt. Dieses Jahr stand ein gemütliches Zusammensein auf dem Programm.
Am Samstagmorgen trafen sich alle auf dem katholischen Kirchenplatz in Gebenstorf. Cyril hatte in der Zwischenzeit unser Fortbewegungsmittel, ein Bus von Maxi Taxi, abgeholt. Als wir uns im Bus eingerichtet haben, machten wir uns auf den Weg ins Heidiland. Nach einem kurzen Halt auf der Raststätte, ging es weiter über den Flüelapass nach Zernez. Leider spielte das Wetter nicht so mit und somit konnten wir nicht wie geplant im Freien Mittag essen. Da wir beabsichtigt hatten nach dem Mittagshalt ins Nationalparkzentrum zu gehen, durften wir uns im Seminarraum des Zentrums verpflegen. Als wir alle satt waren, ging es durch die interaktive Ausstellung des Nationalparks. Die Ausstellung war spannend und lehrreich, wir konnten vieles ausprobieren und befühlen.
Im Anschluss fuhren wir nach St. Moritz, wo wir in der Jugendherberge unsere Nachtunterkunft bezogen. Sie war modern und hell eingerichtet, was uns sehr gefiel. Nach der Zimmereinteilung und den weiteren Informationen hatten wir uns frisch gemacht und gingen dann ins Restaurant Engiadina. Es war ein kleines aber hübsches Restaurant mit netter Bedienung und sehr gutem Essen. So verbrachten wir den ersten Teil des Abends gemütlich und mit vielen Lachern. Anschliessend gingen wir auf die Suche nach einer Bar. Nach einem kurzen Spaziergang wurden wir fündig und liessen den Abend ausklingen.
Am Sonntagmorgen gab es in der Jugendherberge ein wunderbares Frühstücksbuffet. Leider musste sich Michi bereits jetzt von uns verabschieden und so ging er mit dem Bus und dem Zug nach Hause. Nachdem wir die Zimmer geräumt hatten ging es für uns weiter nach
Celerina. Das Wetter wollte immer noch nicht so recht freundlich werden und so hat es immer wieder genieselt. Unser Ziel war der Barfussweg Nr. 2 durch den Stazer Wald mit ca. 5 km Länge. Angezeigt wurde die Strecke mit einer Dauer von zwei Stunden. Es ging über Wiesen, Kies, Waldboden und etlichen Untergründen mehr. Der eine Untergrund war angenehm, ein anderer weniger. Wir hatten uns sogar einmal verlaufen, da ein Schild fehlte, aber wir kamen trotzdem alle gut gelaunt nach drei Stunden und einem steilen und mit grobem Kies besetzten Weg am Ausgangspunkt an. Hungrig und etwas ausgekühlt assen wir unser Mittagessen und wärmten unsere kalten und nassen Füsse.
Daraufhin traten wir schlafend und ausgepowert via Julierpass den Heimweg mit einem kurzen Boxenstopp, an.
Wir hatten ein schönes und sehr ausgelassenes Wochenende miteinander und ich danke allen die dazu beigetragen haben.
Für die Aktivriege
Jelena Vogel
Die Fotos der Aktivriege auf Turnfahrt im Engadin.