Monat | Tag | Thema | Zeit | Spezielles / Restaurant |
---|---|---|---|---|
Januar | 08. | Turnen / Winterfit | 20:00 - 21:30 | Frohsinn |
15. | Turnen / Winterfit | 20:00 - 21:30 | Cherne | |
22. | Turnen / Winterfit | 20:00 - 21:30 | Frohsinn | |
25. | Häxebocknacht | |||
29. | Turnen mit MR | 20:00 - 21:30 | TS / Cherne | |
Februar | 05. | Winterfit | 20:00 - 21:30 | Ferien |
12. | Winterfit | 20:00 - 21:30 | Ferien | |
19. | Turnen / Winterfit | 20:00 - 21:30 | Frohsinn | |
22. - 23. | Skiweekend | Lenzerheide | ||
26. | Turnen / Winterfit | 20:00 - 21:30 | Cherne | |
27. | Turnen mit MR | 20:15 | ||
März | 04. | Tüchli Volleyball / Kreisspielwoche | ||
06. | Generalversammlung | Verschoben | ||
11. | Turnen | 20:00 - 21:30 | Frohsinn | |
18. | Kein Turnen | |||
April | 01. | Kein Turnen | ||
08. | Kein Turnen | |||
15. | Kein Turnen | |||
22. | Kein Turnen | |||
29. | Kein Turnen | |||
30. | Kein Turnen | |||
Mai | 06. | Kein Turnen | ||
13. | Kein Turnen | |||
20 | Kein Turnen | |||
27. | Kein Turnen | |||
Juni | 03. | Kein Turnen | ||
10. | Nachtmarsch | Wohlenschwil | ||
12. | Generalversammlung | |||
17. | Turnen | 20:00 - 21:00 | Cherne | |
24. | Turnen | 20:00 - 21:00 | Frohsinn | |
25. | Turnen mit MR | 20:15 | ||
26. | Kreisturnfest Koblenz | Abgeagt | ||
Juli | 01. | Bräteln | 19:00 | TS |
Leider begann das neue Jahr wie das alte endete. Nämlich schwierig: Das Turnen fiel Januar und Februar Corona bedingt komplett aus.
Mit Bewegungsangeboten im Freien versuchte das Leiterteam ab März dem Turnbetrieb wieder Leben einzuhauchen. Im Angebot standen Walkingrunden, ergänzt mit Kraft- und Gleichgewichtsübungen wahlweise am Nachmittag oder Abend. Als die Tage wieder länger wurden und das Wetter es erlaubte, standen Workouts unter freiem Himmel auf dem Programm.
Dieses viel ebenso Corona zum Opfer.
Die GV konnte auch nicht im normalen Rahmen durchgeführt werden. Sie wurde schriftlich abgehalten. Jeder bekam die Unterlagen zur Abstimmung in Papierform.
Am 24. April konnten wir die Papiersammlung bei guten Bedingungen durchführen. Wiederum besten Dank an die Organisatoren (Jolanda und Renate M.) und natürlich auch an alle Helfer.
Alle diese Aktivitäten mussten wegen Corona abgesagt werden.
Wir freuten uns, dass wir das Sommerbräteln durchführen konnten. Die Waldhütte hatten wir für alle Fälle gemietet. Man traf sich auf dem Kath. Kirchenplatz, um gemeinsam in die Waldhütte zu spazieren oder zu fahren. Sonja hatte ein Feuer in der Grillstelle angefacht. Doch kaum waren unsere Würste auf dem Grill, begann es wie aus Kübeln zu schütten. So nahmen wir die vorhandenen Schirme, um unsere feinen Bratwürste zu schützen. Dadurch konnten wir unser sehr leckeres Abendessen retten.
Ein kurzer Turnstand unterbrach die gesellige Stimmung im Innern der Waldhütte. Danach gab es - dem Regen zum Trotz - zum Dessert eine feine Glace.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Heidi, Marianne und Sonja für die Organisation dieses schönen Abends.
Traditionell fuhren 18 Frauen davon 7 mit dem Velo am ersten Mittwoch nach den Sommerferien nach Frick auf den Campingplatz. Es war ein gemütlicher schöner Abend mit einem feinen Nachtessen und angeregten Gesprächen. Besten Dank an Roger und Fabian für die Gastfreundschaft.
Der Turnbetrieb konnte mehr oder weniger normal nach den Sommerferien gestartet werden. Susanna hat sich bereit erklärt, wieder im Leiterteam mitzuwirken. Herzlichen Dank und Willkommen.
Am 5. September fand die Turnfahrt statt. Diesmal – pandemiebedingt – in Form einer eintägigen Wanderung im nahen Züribiet. Unter der Leitung von Jacqueline wanderten 11 Turnerinnen von Teufen zur Tössegg, dort wo Töss und Rhein zusammenfliessen. Weiter gings bei angenehmem Wanderwetter durch ein renaturiertes Gebiet, wo im Untergrund einst ein unterirdisches Tanklager war. Nach dem malerischen Tössriedern wurde Eglisau passiert und weiter gings unter der berühmten Eisenbahnbrücke hindurch zum nächsten Naturschutzgebiet: Neuhus. Dort wurden die Turnerinnen von Familie Keller mit einem Apéro überrascht. Bis zum Ziel in Rheinsfelden wars nicht mehr weit. Im Kastaniengarten des Restaurants Fähre liess man die Wanderung bei Speis und Trank, einem kühlen Getränk und feinen Glacé-Desserts ausklingen.
Der Nachtmarsch wurde dieses Jahr nach hinten verschoben und konnte so am 16. September in Ehrendingen stattfinden. Wir waren mit 16 Frauen und 2 Männern dabei. Das Wetter war gut und die Spiele hatten gefallen.
Am Donnerstag, 18. November 2021 besuchten 15 Turnerinnen die Bundes-Hauptstadt. Bei einem Stadtrundgang erhielten wir viele Informationen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Gekrönt wurde dieser Ausflug mit dem farbgewaltigen Licht- und Tonspektakel zum Thema "Planet hope".
Am 15. Dezember luden Jolanda, Petra, Marlies und Hildy zum Weihnachtsessen im Gemeindesaal ein. Alle freuten wir uns, dass dieser Anlass stattfinden konnte. Im Foyer bekamen wir einen Apéro serviert von Felix Benz. Der eingeladene Koch stellte sich kurz vor und erklärte uns das Abendessen. Das Essen mundete allen ausgezeichnet.
Nach einem kurzen Rück- und Ausblick und anderen Informationen musste noch ein „OK“ für das nächste Weihnachtsessen gefunden werden. Schnell fanden sich vier Frauen: Jacqueline, Elisabeth K., Brigitta K und Heidi.
Danach wurde das Dessertbuffet eröffnet. Die vier Organisatorinnen hatten uns leckere Sachen vorbereitet.
Schon bald danach sind die ersten aufgebrochen und ein schöner Abend neigte sich zu Ende. Nochmals herzlichen Dank an die Organisatorinnen!
Das spezielle Turnjahr 2021 ist bereits wieder Geschichte und wir sind alle gespannt, was uns 2022 bereithält.
Für das neue Jahr wünsche ich euch von ganzen Herzen alles Gut
Admin. Leiterin Eliane Berger
Wie jedes Jahr würde unser Sommerbräteln im Juli auf dem Jahresplan stehen. Doch leider machte uns das Cornonavirus auch dort einen Strich durch die Planung.
Lange stand es auf der Kippe ob wir unsere erste Jahreshälfte überhaupt gemeinsam beenden konnten.
Nach den Lockerungen beschloss unser FR Vorstand einen etwas vereinfachten Abchlusshöck zu organisieren.
Doch leider war auch das Wetter gegen Abend nicht auf unserer Seite und so traf man sich auf dem Kath. Kirchenplatz um gemeinsam mit den Autos an den vorgesehenen Platz zu fahren. Auf dem Schwabenberg angekommen, wurden kleine Proviantsäcke an Haselruten verteilt. Die Idee wäre gewesen so ausgerüstet auf den Berg zu wandern.
So verkürzten wir unsere Strecke etwas, bis zur Grillstation nur wenige Schritte.
Dort begrüsste uns ein feines Apero, auch das Feuer brannte fröhlich vor sich hin.
Der Gwunder war gross. Was befand sich in unserem Proviantsäckli? Hervor kamen eine Servela, ein Brötli, Wasser, ein Farmerstängel, Pfästerli und Desinfektionsmittel.
Unser Auftrag war ein Sackmesser mitzubringen, als wir die Pflästerli sahen, hofften wir doch sie nicht zu benötigen. Leider war das nicht der Fall…
Schon lange ist es her, dass man eine Cervela über dem Feuer briet. Jeder wollte die schönere, knusprigere Wurst. Schnell zeigten die Beine in die Höhe…
Zwischendurch zeigte sich der Himmel von seiner schönsten Seite, man konnte fast alle paar Minuten eine andere Stimmung sehen. Bis dann in der Ferne die Blitze zwischen den Wolken ersichtlich waren.
Ein kleiner Rück/Ausblick des Turnjahres von Eliane vorgetragen, dann konnte der gesellige Teil weitergehen. Zum Dessert eine feine Glace rundete den Abend ab.
Vielen Dank für die Organisation, es war ein gelungener Abend. Nicht jeder Anlass muss von vorne bis hinten durchorganisiert werden. Auch die spontanen Treffen sind unterhaltsam…
Jolanda Vogel
Die Fotos des Abschlussbräteln 2020 der Frauenriege